künstlerische leitungjoanthan beplerKonzept und Szenografie Lena Loy und Jonathan Bepler Performance Studierende der Hfg karlsruhe
Karlsruhe, großes studio 2017
In der Performance wurden die Grenzen der Interaktion zwischen Medien und Musik ausgelotet.
Räumlich wurden hierbei verschiedene Stationen kreiert und fließend bespielt. Die Instrumente und Objekte fungierten dabei zunächst wie musikerzeugende Inseln, die von jedem Akteur für unbestimmte Zeit genutzt, für sich erschlossen und dann anderen Bereichen wie „examination area“, „testing station“, „foley station“ überlassen wurden. In der „dialog zone“, einem angedeutetem Innenraum mit einseitiger Projektionswand, reagierten verschiedene Performer in Echtzeit auf die Gestik eines nebenan erzeugten Live-Video-Bildes. In der Phase des „scoring“ wurden kleine Gegenstände, die für alle über eine Projektion auf der Wand sichtbar gemacht wurden, als „Notenmaterial“ für die Musiker positioniert und stetig neu arrangiert.
Mehrere Zyklen derartiger intermedialer Aktionen prägten die Dramaturgie dieser gemeinsamen „Fabrik-Situation“ für Musik, Video, Sounds und Live-Komposition.