installation / Konzert

SWEAT
songs of push and pull
/sweat machines

Rimini Protokoll (daniel Wetzel)

Komposition
Aigle, Bush.ida, Güner Künier, Brigitta Muntendorf, Schneider TM, Sophia Wind, Wooly Aziz, Franz Schubert, Fabian Tombers, Black Mirror Park, Daniel Wetzel
Fitness Trainer und Performer
Shar Adams, Lisa Wadle
Digital Conductor, Sound Design und Programmierung
Fabian Tombers
Interaktive Kunstinstallation und Instrumente
Alfredo Bautista, Benjamin Maus und Klaudiusz Schimanowski
Konzept, Text und Regie
Daniel Wetzel
Dramaturgie, Recherche und Text
Arved Schultze, Erik Veenstra
Szenografie
Lena Lupo Loy
Videodesign
abraso (Juan Pablo Gaviria Bedoya, Camillo Londoño Hernández)
Lichtdesign
Hendrik Borowski
Grafikdesign

Marie Faass
Künstlerische Mitarbeit
Yiannis Panagopoulos

Notation
Peter Breitenbach, Florian Wulff
Videotechnik
Marius Bratoveanu
Künstlerische Mitarbeit (Dramaturgie und Performance)
Luna Anogiati, Yiannis Askaroglou, Olesya Lakshtanova, Christiane Löll, Lou Maurin, Patricio Suárez, Savina Tsafa
Übertitel
Lou Maurin
Tontechnik
Marius Bratoveanu
Screen prints
Milena Weller, Zoï Wetzel
Entwicklung Technik-Gürtel
Alexander Auras
Technische Leitung
Patrick Tucholski
Öffentlichkeitsarbeit Rimini Protokoll
Lisa Homburger
Produktionsleitung
Monica Ferrari, Ksenia Lukina

Radialsystem Berlin, Premiere 07. 08. 2025

SWEAT. Ein Musclical

SWEAT. Songs of Push and Pull / SWEAT MACHINES. Ein akustischer Spielplatz
Rimini Protokoll (Daniel Wetzel)
Wer komponiert? Wer spielt? Worauf? In SWEAT stellen Rimini Protokoll diese Fragen auf humorvolle Weise neu. Fitnessgeräte – entnommen aus den Welten der körperlichen Selbstoptimierung – werden nun auf der Konzertbühne zu Musikmaschinen, und Muskeln trainieren heißt jetzt Musik machen.
 

SWEAT. Songs of Push and Pull. Das Konzert

Das Konzert SWEAT. Songs of Push and Pull wurden von multidisziplinären Musiker:innen wie Güner Künier, Sophia Wind, Schneider™ und Wooly Aziz als ein ganzer Konzertabend für diese eigen- und neuartige Instrumentengruppe komponiert. Aber wer kann diese Instrumente spielen? Menschen, die bereits länger unwissentlich dafür geprobt haben, indem sie an den Originalgeräten Sport treiben. Menschen, die vielleicht noch nie ein Konzert gespielt haben, aber durch ihr regelmäßiges Training ein präzises Gespür für ihre Sehnen und Muskeln haben. Die Songs sind Work-out und Musikabend zugleich, mit einem Klangbild zwischen Fitnessstudio, Pop und zeitgenössischen Kompositionen.
 

SWEAT MACHINES: Ein akustischer Spielplatz. Die Installation

In der begehbaren, interaktiven Installation SWEAT MACHINES. Ein akustischer Spielplatz kann das Publikum selbst das Maschinenorchester zum Klingen bringen und vielleicht sogar den eigenen Puls in die Höhe treiben. Über Kopfhörer und textbasierte Medien entfalten sich für das Publikum vielschichtige Erzählungen: inspiriert von der intensiven Recherche in Berlin und Luckenwalde (Brandenburg) und verwoben mit der proteinreichen Geschichte der Fitnesskultur.
 
Mit den Stimmen von: Bea Edwards, Brian (KI generiert), Christiane Löll, Daniel Wetzel, Erik Veenstra, F. aka Charlotte, Fabian, Hatim, Hendrik I, Hasan Heinick, Julia Gal, Kathi Bernier, Lisa Wadle, Michael Brandt, Tomka Weiß, Veronika Nowag-Jones, Yulia, Zhenja und jungen Menschen der Jugendclubs KLAB und Go7 in Luckenwalde
Weitere Gesprächspartner:innen: Aaron, Amin Basiri, Angelina Braunert, F. aka Charlotte, Ferinho, Hasan Heinick, Hendrik, Mirko Holzmüller, Sophia Kappa, Franko Maria, Mika, Prof. Clemens Wöllner sowie Chayenne, Ekrem, Fabian, Hatim, Julia, Nazmi, Nele, Omran, Senad, Zoe aus Luckenwalde
 
Eine Produktion von Rimini Apparat in Koproduktion mit Théâtres de la Ville de Luxembourg, Pina Bausch Zentrum „under construction“ und E-WERK Luckenwalde.
In Kooperation mit Radialsystem, Berlin.
 
Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.

© Lilli Kuschel, Lara Kraemer